4K Fernseher – brillante Bilder fürs perfekte Heimkinoerlebnis
- Diagonalen zwischen 32“ und 80“
- verschiedene Technologien
- Riesige Auswahl
- Von günstig bis teuer
4K Fernseher Test & Vergleich 2023
- 4K Fernseher haben eine höhere Auflösung als FullHD-Fernseher. Die verbauten Prozessoren sind sehr Leistungsstark und sorgen zusätzlich für deutliche Bildverbesserungen.
- Die Anschaffung ist vor allem vom Verwendungszweck und von den räumlichen Gegebenheiten abhängig. Technische Details wie Bildwiederholrate oder SmartTV-Funktionen müssen genauestens verglichen werden.
- Geräte für den alltäglichen Gebrauch sollten von bekannten Markenherstellern bezogen werden. Bei gelegentlicher Nutzung kannst du auch mit einem Low-Budget-Gerät gute Resultate erzielen.
Samsung Crystal UHD TV 4K AU7199 55 Zoll (2021)

- 4K Auflösung (3840 x 2160px)
- Größe 55 Zoll
- Aktualisierungsrate: 60 Hz
- 3x HDMI, USB, WLAN, BT, LAN
- DVB-C/S2/T2 HD
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
LG 43UN7100 43 Zoll 4K

- 4K Auflösung (3840 x 2160px)
- Größe 43 Zoll (108 cm)
- Aktualisierungsrate: 60 Hz
- 3x HDMI, USB, WLAN, BT, LAN
- DVB-C/S2/T2 HD
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Sony KE-75XH8096 75 Zoll

- 4K Auflösung (3840 x 2160px)
- Größe 75 Zoll (190 cm)
- Aktualisierungsrate: 60 Hz
- 4x HDMI, USB, WLAN, BT, LAN
- DVB-C/S2/T2 HD
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
LG OLED65C17LB 164 cm (65 Zoll), 120 Hz

- 4K Auflösung (3840 x 2160px)
- Größe 65 Zoll (164 cm)
- Aktualisierungsrate: echte 120 Hz
- 4x HDMI, 3xUSB, WLAN, BT, LAN
- Triple Tuner (2x DVB-T2/-C/-S2)
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
4K Fernseher: Die schärfe macht den Unterschied
Die Bildschirmtechnologie entwickelt sich stetig weiter. 4K steht für die Auflösung eines Fernsehers und ist der direkte Nachfolger von 1080p bzw. FullHD. Mit 3840 x 2016 hat ein 4K Gerät die vierfache Anzahl an Pixeln wie ein TV mit FHD. Die Vervierfachung stellt nicht nur große Anforderungen an die verbauten Panels. Auch technische Bestandteile wie der Prozessor müssen viel leistungsstärker sein um zum Beispiel die Bewegungsoptimierung zu ermöglichen. Das Ziel ist dabei die Erzeugung von noch schärferen, detailreicheren Bildern. Vor allem bei größeren Modellen mit einer Abmessung über 65 Zoll kommst du an 4K nicht mehr vorbei. Warum? Fernseher mit einer FullHD-Auflösung haben auf die gleiche Fläche viel weniger Pixel. Beim näherer Betrachtung kannst du diese dann mit dem bloßen Auge erkennen. Da die Preise für die Geräte sehr stark gefallen sind, macht der Kauf eines TVs mit einer kleineren Auflösung keinen Sinn mehr.
Warum nicht gleich einen 8K Fernseher kaufen?
Die Preise für Modelle mit einer 8K-Auflösung sind im Schnitt doppelt so hoch. Viel schwerwiegender: Es fehlen die Inhalte. Streamingdienste wie Netflix oder Amazon bieten die Filme maximal in 4K (UHD) an und auch per Satellit können solche Auflösungen aus technischen Gründen nicht angeboten werden. Obwohl die ersten 8K Geräte bereits 2018 vorgestellt wurden, ist das Angebot für Abspielmaterial sehr übersichtlich. Der höhere Anschaffungswert lohnt sich nicht.
Lohnen sich kleinere Geräte mit hoher Auflösung?
Bei kleineren Geräten sind die Schärfeunterschiede zwischen FHD und 4K nicht so deutlich sichtbar. Trotzdem kann sich der Kauf eines besseren Modells lohnen. Auch die Kleingeräte profitieren von den technologischen Verbesserungen. So sind zum Beispiel die Systeme zur Bildverbesserung identisch mit den größeren Geräten. Du bekommst also klarere Bilder und sattere Farben. Auch die verbauten Prozessoren haben mehr Power. Dies macht vor allem die SmartTV-Anwendungen deutlich flüssiger. Der Preisunterschied zwischen FullHD und 4K ist im Segment 32-Zoll bis 42 Zoll nicht sonderlich groß. Bist du also auf der Suche nach einem kleinen Gerät, greife besser zu einem hochauflösenden Modell.
Wichtige Kaufkriterien für einen 4K Fernseher
Bei der Auswahl eines geeigneten Fernsehers gibt es eine Reihe von Ausstattungsmerkmalen, auf welche du achten musst. Hier haben wir dir die wichtigsten zusammengestellt:
Größe
Bildschirmgrößen werden in der Diagonale angegeben. Meistens findest du die Werte in Zoll. Die Auswahl ist dabei vom Sitzabstand und der Raumgröße abhängig.
Sitzabstand / 1,5 = optimale Bildschirmdiagonale
Kleines Rechenbeispiel: Der Abstand von Fernseher zu Sofa beträgt 2m (200cm). Teilst du diesen Wert durch den Faktor 1,5 erhältst du als Resultat 133cm. Dies entspricht einem Fernseher mit 50 oder 55 Zoll. In einem Heimkino kannst du gerne auch etwas größere Fernseher einsetzen. Im Alltagsgebrauch kann ein zu großes Gerät auf Dauer aber sehr anstrengend sein.
Bildwiederholrate
Die Bildwiederholrate ist der Grundstein für einen flimmerfreien Filmgenuss. Der Wert wird in Hz (Hertz) angegeben und beschreibt die Anzahl der Bilder, die das Gerät pro Sekunde anzeigen kann. Handelsübliche Geräte verfügen über Panels die 50Hz oder 60Hz darstellen können. Bessere Geräte erreichen 100 oder 120Hz. Es gibt Hersteller wie z.B. Sony, die gerne auch mit 400Hz werben. Hierbei erzeugt eine Software sogenannte Zwischenbilder. Zwar wird das Bild hierdurch weicher, es kann aber vor allem bei schnellen Bewegungen zu Schattenbildungen kommen. TVs mit 120Hz sind im Vergleich etwas teurer. Wenn du häufig Actionfilme schaust oder viel mit einer Konsole spielst, lohnt sich der höhere Preis aber.
Anschlüsse
Annähernd alle Modelle verfügen über die Standard-Anschlüsse. Dazu zählen: HDMI, USB, BT, WLAN und LAN. Mit HDMI kannst du zum Beispiel deinen BluRay-Player, deine Heimkino-Anlage oder deine Konsole verbinden. Bei Spielekonsolen solltest du darauf achten, dass das HDMI-Protokoll 2.1 vorhanden ist. Andernfalls kann es passieren, dass die 4K-Auflösung nicht genutzt werden kann. Auch ein geeignetes Kabel mit der 2.1 Spezifikation sollte hierfür vorhanden sein. Möchtest du deinen Fernseher mit einer HiFi-Anlage verbinden, solltest der TV über einen optischen Ausgang (Toslink) verfügen. Die Anbindung an das Internet erfolgt per WLAN oder per LAN.
Das Fernsehsignal wird über integrierte Tuner empfangen. Besitzt du einen Kabelanschluss, so muss der TV über einen DVB-C-Anschluss verfügen. Bei Satelliten-Empfang wird DVB-S2 benötigt. Im seltenen Fall, dass du einen Antennen-Anschluss hast, achte auf die Kennzeichnung DVB-T. Viele Fernseher werden mit Tripple-Tunern ausgestattet. Wenn dieses Wort auftaucht, sind alle 3 Verbindungsmöglichkeiten vorhanden.
Smart-TV-Funktionen
Zum heutigen Standard gehören vorinstallierte Apps wie Netflix, Amazon Prime usw. Auch ein elektronischer Programmführer (EPG) sind fester Bestandteil geworden. Einige Geräte werden mit dem Betriebssystem Android ausgestattet, sodass du wie auf dem Handy einfach Anwendungen über den Google Playstore installieren kannst. Beachte dabei aber: Die Steuerung dieser Apps ist meistens etwas komplizierter, da dein Fernseher nicht über einen Touchscreen verfügt. Beachte auch, dass der Prozessor eine wichtige Rolle spielt. Es gibt’s nichts Unangenehmeres als hängende, langsame Anwendungen auf dem Fernseher.
Zusammenfassung der wichtigsten Kriterien
Kriterium | Erläuterung |
---|---|
Größe |
|
Bildwiederholrate |
|
SmartTV-Funktionen |
|
Konnektivität |
|
Eine Frage des Standpunkts – Der Fuß eines Fernsehers
Alle Geräte werden so konzipiert, dass sie auf einem Lowboard oder einem Fernsehtisch ihren Platz finden. Da ein TV ein festes Designelement im Wohnzimmer ist, werden die Füße der Geräte möglichst schmal und filigran gestaltet. Dies führt zu einem häufig beobachteten Problem: Die Stabilität leidet. Vor allem bei großen Geräten kann oftmals kein wirklich vertrauenswürdiger, fester Stand mehr erreicht werden. Es genügt ein forschendes Kind um den Fernseher zu Fall zu bringen. Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, solltest du von in eine Wandhalterung investieren. Gute und einfache Modelle sind bereits ab 40 EUR zu haben. Neben dem Sicherheitszugewinn sind diese Konstruktionen auch hübsch und sparen Platz.
QLED oder OLED – die Unterschiede
Fernseher werden mit unterschiedlichen Techniken angeboten. Marktbestimmend sind derzeit OLED und LED. Jede dieser Technologien hat seine Vorteile. Hier ein kurzer Überblick:
OLED
Der größte Unterschied zu den anderen Technologien besteht darin, das bei OLED auf eine Hintergrundbeleuchtung verzichtet werden kann. Jeder Pixel kann einzeln abgeschaltet werden. Dadurch ergeben sich sehr gute Kontrastwerte und ein großer Farbraum. Auch die gesamte Bildfläche wird gleichmäßig ausgeleuchtet. Der Betrachtungswinkel ist deutlich höher. Nachteilig ist der Kostenfaktor. Im Vergleich ist diese Technologie teurer als andere.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
QLED
Diese Technologie stammt direkt aus dem Hause Samsung. Kernpunkt ist die Hintergrundbeleuchtung. Bei QLED werden die Lichtstrahlen durch eine Spezialfolie gesendet, welche mit Nanopartikeln ausgestattet ist. Diese „Quantum Dots“ können einzeln auf die Einstrahlung reagieren und geben dann die sehr kontrastreichen und satten Farben weiter. Hierdurch wird ein sehr großes Farbvolumen erreicht, welches vor allem bei sehr hellen Bildern sehr kräftige Farben liefert. Nachteilig ist die etwas schlechtere Bildqualität, da bei dieser Technologie unvermeidlich ist, dass sich benachbarte Pixel beeinflussen. Ebenfalls der Technik geschuldet ist der deutlich engere Betrachtungswinkel.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Wieviel sollte ein guter 4K Fernseher kosten?
Ein Gerät mit der 4K-Auflösung und einer Abmessung zwischen 32 und 42 Zoll ist bereits für 250 EUR zu haben. Sie unterscheiden sich preislich kaum von den FullHD-Modellen. Möchtest du das Gerät nur gelegentlich nutzen, also zum Beispiel in der Küche, muss es nicht zwangsläufig ein teures Markengerät sein. So sind Modelle z.B. von Hisense oder TCL dafür vollkommen ausreichend. Wenn du den neuen Fernseher häufiger verwenden möchtest, gib etwas mehr Geld dafür aus. Ein gutes Gerät in dieser Größenklasse bekommst du ab 500 EUR.
Bei den größeren Modellen von 65 bis 80 Zoll kann es durchaus etwas teurer werden. Hier empfehlen wir dir ausschließlich erprobte Marken wie Samsung, LG oder Panasonic. Die Technik ist einfach besser und bereitet mehr Freude. Auf einer breiten Bildschirmdiagonale wird eine schlechte Bildqualität am ehesten deutlich. Ein guter 65-Zoll-Fernseher sollte zwischen 800 und 1600 EUR kosten. Modelle mit 70 – 80 Zoll können sehr schnell auch mit 1600 bis 3000 EUR zu Buche schlagen.
Wer sind die Hersteller?
Wie bei auch bei anderen Fernsehgeräten haben sich neben unbekannten Herstellern aus dem asiatischen Raum einige Marken etabliert. Sowohl aus qualitativer als auch aus technischer Sicht empfehlen wir dir vor allem Produkte folgende Namen:
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
Sony |
|
LG |
|
Samsung |
|
Philips |
|
FAQ – häufig gestellte Fragen
Frage | Antwort |
---|---|
Wann ist 4K sinnvoll? |
|
Ist WQHD+ identisch mit 4K? |
|
Was ist HDR? |
|
Was hält länger OLED oder QLED? |
|
Wann benötige ich HDMI 2.1 |
|
Warum gibt es keine 4k Curved Fernseher? |
|
Ist eine kostenfreie Altgeräteentsorgung sinnvoll? |
|
Sollte man einen 4K Fernseher gebraucht kaufen? |
|