Kinderkopfhörer – Beste Qualität für die Kleinen

- Kleinere Bauform
- Von günstig bis teuer
- In-Ear, Over-Ear, On-Ear
- Kabelgebunden oder kabellos
Kinderkopfhörer Test & Vergleich 2025
Kinder möchten genauso gerne Musik oder Hörbücher genießen, wie auch Erwachsene. Doch sind unsere Kleinen noch in der Wachstumsphase, gelten besondere Bestimmungen für die Übermittlung von Musik. Je jünger dein Kind, desto empfindlicher ist auch das Gehör, da es noch nicht voll ausgeprägt ist. Aus diesem Grund weisen alle Kinderkopfhörer einen speziellen Gehörschutz mit einer Lautstärkebegrenzung auf. Außerdem sind Kinderkopfhörer kleiner und leichter, als herkömmliche Modelle, da auch Kinderköpfe noch erheblich kleiner sind. Kaufst du deinem Sohn oder deiner Tochter einen herkömmlichen Kopfhörer, kann es sein, dass dieser bei schnelleren Bewegungen vom Kopf fällt. Weiterhin solltest du darauf achten, dass die Polster an den Ohren und am Kopf nicht zu fest sind und eventuell auf den Kopf oder die Ohren drücken. Hier kann es ansonsten schnell zu Schmerzen kommen, die nicht unerheblich sind. Besonders auffallend bei Kinderkopfhörern ist auch das Design, denn während normale Geräte meist unauffällig daherkommen, sind Kinderkopfhörer meistens bunt oder bringen noch Ohren oder Ähnliches mit.
Ab welchem Alter kann man Kinderkopfhörer verwenden?
Natürlich müssen Kinderkopfhörer auch auf den Kopf deines Kindes passen und du solltest darauf achten, dass du dein Kind nicht zu zeitig mit direkter Lautstärke konfrontierst. Eine zu lange Beschallung kann für ein junges Trommelfell schnell zu einer Belastung werden. Daher sind die meisten Kopfhörer für Kinder erst ab 3 Jahren zugelassen. Nutzen können deine Kleinen die Hörer, bis sie nicht mehr auf den Kopf passen, was spätestens mit 10 oder 11 Jahren sein kann, je nach Wachstum natürlich. Ab einem bestimmten Alter passend dann auch Hörer für Erwachsene auf den Kopf deines Kindes. Außerdem ist der Lautstärkeschutz irgendwann nicht mehr notwendig. Höchstwahrscheinlich wird dein Kind auch selbst entscheiden, wann es aufhört bunte und grelle Kopfhörer zu tragen.
Die unterschiedlichen Arten von Kinderkopfhörern
In-Ear Kopfhörer (Gehörgang)
Egal ob Apples AirPods oder alle anderen Smartphone-Kopfhörer, mittlerweile findest du bei nahezu jedem neuen Telefon In-Ear-Kopfhörer in der Verpackung. Hierbei handelt es sich um kleine Ohrstecker, die du direkt in deinen Gehörgang schiebst, ähnlich wie bei einem herkömmlichen Ohrstöpsel. Der große Vorteil hierbei ist, dass die Kopfhörer erheblich besser halten, als wenn sie nur in der Ohrmuschel sitzen. Außerdem gelangen die Schallwellen ungehindert in deinen Gehörgang, was für eine höhere Lautstärke aber auch eine bessere Qualität sorgt. Einzig die Hygiene leidet bei diesen Modellen etwas, was aber kein Beinbruch darstellt, da die Silikonschützer an den Kopfhörern problemlos überall erhältlich sind. Außerdem empfinden einige Nutzer einen Fremdkörper im Gehörgang als weniger angenehm. In-Ear-Kopfhörer für den Gehörgang werden auch für dein Kind nicht die beste Wahl sein, da die genormte Größe nicht in Kinderohren passt.
In-Ear Kopfhörer (Ohrmuschel)
Eine gute Alternative sind hingegen In-Ear-Kopfhörer, die du nicht direkt in den Gehörgang schiebst, sondern in deine Ohrmuschel klemmst. Hierbei dringt der Schall nicht direkt in den Gehörgang ein, was vor allem für Kinderohren ein großer Vorteil ist. Außerdem lassen sich diese Kopfhörer viel angenehmer tragen. Sportler oder besonders aktive Kinder sollten allerdings nicht auf diese Kopfhörer vertrauen, denn hierfür reicht der Halt nicht aus. Schon bei kurzen, ruckartigen Bewegungen kann der Kopfhörer aus dem Ohr fallen. Einige Hersteller versehen daher ihre Stecker mit zusätzlichen Ohrbügeln, die man bequem hinter das Ohr klemmen kann.
On-Ear Kopfhörer
In den letzten Jahren haben sich On-Ear-Kopfhörer wieder zu einer beliebten Alternative im Straßenverkehr aber auch beim Sport entwickelt. Hierbei handelt es sich um Bügelkopfhörer, die direkt auf deinen Ohren aufliefen und mit erheblich größeren Treibern/Lautsprechern aufwarten können. Das sorgt nicht nur für einen guten Tragekomfort, sondern auch für einen klangstarken Musikgenuss.
Nahezu alle Kinderkopfhörer vertrauen auf diese Bauweise, da sie am besten für Kinderköpfe geeignet ist. Beachte unbedingt aber den Anpressdruck der Hörer, denn ist er zu hoch, kommt es schnell zu starken Kopfschmerzen. Damit einher sollte auch das Material an den Ohrmuscheln möglichst weich und angenehm sein.
Over-Ear Kopfhörer
Nichts ist besser als ein qualitativ hochwertiger Over-Ear-Kopfhörer. Nicht umsonst vertrauen nahezu alle HiFi-Fans auf diese Modelle. Sie bieten den besten Tragekomfort, da die Ohrmuscheln nicht auf dem Ohr aufliegen, sondern es mit weichen Materialien umschließen. Das sorgt gleichzeitig für einen erstklassigen Klang, da sich der Klang innerhalb der Muschel richtig entwickeln kann.
Over-Ear-Kopfhörer findet man häufig im HiFi-Segment wieder, da sie den besten Klang bieten. Leider sind sie in den meisten Fällen zu groß für kleine Kinderköpfe und Ohren. Bewegt sich dein Kind allerdings nicht, kannst du auch den Kauf eines solchen Modells in Erwägung ziehen.
Die wichtigsten Hersteller für Kinderkopfhörer
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
Mpow | Auf den ersten Blick wird dir der Name „mpow“ nicht viel sagen, doch der Hersteller bietet dir auf Amazon ein großes Produktportfolio rund um Soundtechnik an. Dabei fällt besonders der günstige Preis, aber auch die gute Ausstattung auf.
|
EasySMX | Ähnlich wie Mpow ist auch EasySMX ein starker Händler auf Amazon, den du überwiegend nur dort finden wirst. Zahlreiche unterschiedliche Kopfhörer in verschiedenen Farben sorgen für ein umfangreiches Portfolio
|
JBL | JBL ist nicht nur ein Spezialist für Sportkopfhörer aller Art, sondern kann auch für Kinder einiges bieten. So liefert der Hersteller einen guten Tragekomfort, eine hohe Sicherheit sowie schöne, auffällige Farben.
|
Kabelgebunden oder kabellose Kinderkopfhörer
Lässt du deinen Blick einmal durch das Angebot von Amazon schweifen wirst du schnell feststellen, dass die meisten Kinderkopfhörer über ein Kabel verfügen. Angeschlossen werden die Modelle an einen 3,5mm Klinke-Port, der sich an den meisten Endgeräten befindet. Möchtest du deinem Kind aber ein Tablet oder ein modernes Smartphone schenken, wird die Nutzung hier wohlmöglich nicht möglich sein, da ein solcher Port an modernen Geräten nicht mehr existiert. Aus diesem Grund solltest du nach Modellen Ausschau halten, die per Bluetooth verbunden werden können. Zwar ist in diesem Fall der Klang häufig etwas schlechter, doch wird das deinem Kind kaum auffallen. Weiterhin ist die Verletzungsgefahr bei kabellosen Kopfhörern nahezu nicht vorhanden. An einem Kabel kann dein Kind sich schnell verletzen, in dem es irgendwo hängen bleibt oder darüber stolpert, wenn es zu lang ist.
Schnelle und einfache Bedienung für Kinder ein Muss
Die meisten modernen Kopfhörer lassen sich schnell und einfach mittels einer kleinen Fernbedienung am Kabel oder an der Ohrmuschel direkt bedienen. Anrufe annehmen, Lieder überspringen oder die Lautstärke ändern. Während dein Kind bei seinem Kopfhörer nicht unbedingt auf eine Headset-Funktion zurückgreifen muss, ist eine schnelle Bedienung der Lautstärke sehr wichtig. Dabei sollten die Knöpfe möglichst einfach und schnell erreichbar sein. Zudem sollten sie sich leicht betätigen lassen. Dies ist häufig möglich, wenn die Schalter möglichst groß separat angebracht wurden. Erkläre deinem Kind im Vorfeld wie die Bedienung geht. Wichtig ist dies vor allem bei Musik oder Hörbüchern mit schwankender Lautstärke. Ist ein Song lauter als ein anderer, kann dein Kind schnell reagieren und die Lautstärke reduzieren.
Ergonomie und Polsterung entscheiden!
Neben der Audioqualität und der sicheren und schnellen Bedienung deiner Kopfhörer ist die Ergonomie ein weiterer wichtiger Faktor. Denke daran, dass der Kopf deines Kindes viel kleiner ist, als der bei einem Erwachsenen. Daher solltest du bei deiner Auswahl der Hörer unbedingt auf eine gute Passform achten. Das sorgt dafür, dass der Kopfhörer sicher und fest auf dem Kopf des Kindes sitzt. Hinzu kommt, dass der Anpressdruck, vor allem bei On-Ear-Hörern, nicht zu stark sein sollte. Ist dieser zu kräftig, kann es schon nach 20 – 30 Minuten zu starken Ohren oder Kopfschmerzen kommen, die erst nach dem Absetzen des Hörers richtig stark erkennbar sind. Ein weinendes Kind ist in diesem Fall vorprogrammiert. Umgehen kannst du einen zu starken Anpressdruck im schlimmsten Fall mit sehr weichen und angenehmen Ohrpolstern. Diese sollten aus Leder oder Kunstleder bestehen, damit du sie zukünftig problemlos reinigen kannst.
Technische Details eines Kinderkopfhörers
Eigenschaft | Details |
---|---|
RMS und PMPO |
|
Gewicht, Maße, Outdoor-Tauglichkeit |
|
Akku und Laufzeit |
|
Die besten Kinderkopfhörer auf dem Markt
Mpow Kopfhörer Kinder – günstig und gut

Besonderheiten
- Kompakte und leichte Bauweise sowie angenehmer Tragekomfort
- Shareport sorgt für einfaches Verbinden eines zweiten Kopfhörers
- Maximale Lautstärke auf 85 dB begrenzt/Gehörschutz
- Kinderfreundliches Material in Lebensmittelqualität
- Große und Breite Kompatibilität dank 3,5 mm Klinke-Port

Mpow CH8 Kinderkopfhörer – im Doppelpack

Besonderheiten
- Leicht und kompakt
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Zwei Kopfhörer im Lieferumfang
- Kinderfreundliches Material in Lebensmittelqualität
- Stabiler Sitz auf dem Kopf, hoher Tragekomfort
- Große und Breite Kompatibilität dank 3,5 mm Klinke-Port

Snuggly Rascals – Warme Ohren mit Musik

Besonderheiten
- Stirnband aus Baumwolle oder Fleece für warme Ohren
- Integrierte Kopfhörer lassen sich problemlos entfernen
- In vielen verschiedenen Designs erhältlich
- Geeignet für Kinder ab 3 Jahren
