HDMI Kabel â Multimedia in High Definition
- BildĂŒbertragung bis 8K
- maximal 20m
- Steuerung per CEC
- breites Preisspektrum
HDMI Kabel im Test & Vergleich 2025
- Die LÀnge des Kabels ist das entscheidende Merkmal. Je lÀnger das Kabel, desto höher die StöranfÀlligkeit. Maximal 20 Meter sind möglich.
- Bei KabellĂ€ngen ĂŒber 7,5m sollten vor allem bei 4K und 8K Glasfaser-Kabel eingesetzt werden. Diese funktionieren mit LĂ€ngen von bis zu 150m.
- Sehr gĂŒnstige Vertreter können in StabilitĂ€t und Verarbeitung hĂ€ufig nicht ĂŒberzeugen. Preisintensive Kabel mĂŒssen aber nicht besonders gut sein. Die besten Kabel liefern das Mittelpreissegment.
JSAUX HDMI 8K 3m

- 8K@60Hz, 4K@120Hz
- Standard: Ultra High-Speed (HDMI 2.1)
- flexibler Knickschutz & Nylonummantelung
- vergoldete Kontakte
- LĂ€nge 3m
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Twozoh HDMI Glasfaser Kabel 20M, 4K

- ĂbertrĂ€gt stabil 4K@60Hz
- Verbindungsart: Glasfaser
- 24 K vergoldeter Stecker
- Standard: Premium High-Speed (HDMI 2.0)
- LĂ€nge: 20m
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
JAMEGA 2m HDMI-Kabel

- Ultra HD 4K 60Hz geeignet
- FullHD 1080p bis 144Hz
- Verbindungart: Kupfer
- Standard: Premium High-Speed (HDMI 2.0)
- LĂ€nge: 2m
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
SOEYBAE 8K Optic HDMI Kabel 15m HDMI 2.1

- ĂbertrĂ€gt stabil 8K@60Hz
- Verbindungsart: Glasfaser
- 24 K vergoldeter Stecker
- Standard: Ultra High-Speed (HDMI 2.1)
- LĂ€nge: 15m
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Die wichtigsten Kaufkriterien beim HDMI Kabel
Bei der Auswahl eines passenden HDMI-Kabel wirst du vor eine immense Auswahl verschiedener Produkte gestellt. Viele Hersteller werben mit hervorragender BildqualitÀt, andere versuchen mit ausgefallenem Design zu Punkten. Die folgenden 7 Kriterien geben dir Aufschluss worauf du achten solltest:
Auf die richtige LĂ€nge achten
Bevor du dich auf die Suche nach einem Kabel machst, solltest du ausmessen, welche LĂ€nge du benötigst. HDMI-Kabel werden in verschiedenen Technologien zwischen einem und 150m angeboten. Produkte zwischen 1-3m gelten als problemlos. Bei KabellĂ€ngen ab 5m sollte aber genauer hingeschaut werden. Durch die gröĂere LĂ€nge erhöht sich der Leitungswiderstand. Hierdurch erhöhen sich die Anforderungen an das Material und damit schlieĂlich auch der Preis. Bei einer LĂ€nge von ĂŒber 7,5m ist ein Kabel mit Lichtwellenleiter (Glasfaser) empfehlenswert. Diese sind zwar teurer, aber verhindern effektiv die Entstehung von Artefakten durch unzureichende Schirmung.
Die verschiedenen Standards
Vor 2010 wurden HDMI-Kabel je nach Spezifikation in Standards wie HDMI 1.3 oder HDMI 2.1 unterteilt. Anhand der Versionsnummer konnte bestimmt werden, welche Geschwindigkeiten erreicht wurden. Mit der EinfĂŒhrung von HDMI 1.4 wurden neue Funktionen etabliert, ohne die Geschwindigkeit zu steigern. Dies sorgte bei den Konsumenten fĂŒr Verwirrung die von Herstellern ausgenutzt wurde. Aus diesem Grund wurden durch das HDMI-Konsortium komplett neue Standards etabliert, welche die alten Versionen ersetzen. Hier ein Ăberblick:
Standard | Geschwindigkeit (Datenrate) | Max. Bildformate |
---|---|---|
HDMI Standard | 1,8Gbits |
|
HDMI High Speed | 8Gbits |
|
HDMI Premium High Speed | 22Gbits |
|
HDMI Ultra High Speed | 48Gbits |
|
Je nachdem, welche Videoauflösung Du also ĂŒbertragen möchtest, muss das HDMI-Kabel die entsprechende Zertifizierung haben.
StabilitÀt mit Knickschutz und Co.
Vor allem sehr gĂŒnstige Produkte fallen bei diesem Thema hĂ€ufig durch. Bei der StabilitĂ€t gibt es 3 Faktoren, die wichtig sind:
- Stecker: Der Stecker sollte gut in die Anschlussbuchse passen. Ein fester Halt garantiert, dass der Stecker sich nicht von alleine löst.
- Knickschutz: VerstĂ€rkte Kabelenden schĂŒtzen vor KabelbrĂŒchen oder dem Abknicken des Kabels. Dies ist vor allem bei optischen Kabeln extrem wichtig. Sind die Glasfaser-StrĂ€nge einmal genickt, ist das Kabel unbrauchbar.
- Mantel: Auch ein stabiler Mantel schĂŒtzt effektiv vor KabelbrĂŒchen oder BeschĂ€digungen. Die gröĂte WiderstandsfĂ€higkeit haben Nylonummantelungen. Möchtest du dein Kabel im mobilen Bereich einsetzen, dann sollte eine möglichst dicke WandstĂ€rke bzw. Kabel mit Nylongeflecht genutzt werden. Bei stationĂ€rem Betrieb spielt die Dicke meistens eine untergeordnete Rolle.
Steckertypen â Typ A, C und D
Auch hier ist der Verwendungszweck entscheidend. Die gĂ€ngigste GröĂe ist HDMI-Typ A. Diese wird zum Beispiel verwendet, um deine Heimkino-Anlage mit deinem Fernseher zu verbinden. Soll dein Fernseher mit einem Smartphone verbunden werden, kommt hĂ€ufig ein Typ C (Mini) oder ein Typ D (Micro)-Stecker zum Einsatz. PrĂŒfe also bei deiner Kaufentscheidung, welche Steckertypen du benötigst.
Kunden kritisieren Leistungsdaten
Leider tritt es nicht selten auf, dass Hersteller mit Leistungsdaten werben, die unter normalen Bedingungen nicht erreicht werden. So werden z.B. durch billige Materialien keine 8K mit 60Hz erreicht, obwohl genau das aus der Artikelbeschreibung hervorgeht. PrĂŒfe deshalb unbedingt die Rezensionen anderer Nutzer um dich vor bösen Ăberraschungen zu schĂŒtzen.
Preis kein Garant fĂŒr QualitĂ€t
Der Preis eines HDMI-Kabels ist leider kein Indiz fĂŒr die QualitĂ€t oder LeistungsfĂ€higkeit. Es werden optisch ansprechende Produkte zu hohen Preisen angeboten, die z.T. weniger leisten als ein gĂŒnstigeres Konkurrenz-Produkt. Dennoch empfiehlt es sich, nicht das gĂŒnstigste Kabel zu kaufen. FĂŒr ein geeignetes Kabel, welches dir lange Freude bereitet, solltest du immer nach Preisen im gesunden Mittelfeld achten. Folgende Tabelle dient als Anhaltspunkt:
LĂ€nge | Preis |
---|---|
1m | Um 7 EUR |
2m | 8-10 EUR |
5m | 10-12 EUR |
10m (4K) | Um 15 EUR |
10m (8K, optisch) | 40 -50 EUR |
Die Preise in den kĂŒrzeren LĂ€ngen unterscheiden sich nicht sehr stark. Es kann also sinnvoll sein, gleich ein gröĂeres Kabel zu erwerben, falls sich spĂ€ter der Verwendungszweck Ă€ndert.
Die wichtigsten Kaufkriterien zusammengefasst
Kriterium | Hinweise |
---|---|
LĂ€nge |
|
HDMI-Standards |
|
StabilitÀt |
|
Steckertypen |
|
Kundenbewertungen |
|
Preis |
|
Der Mythos BildqualitÀt
Viele Hersteller bewerben die Produkte durch eine hervorragende Bild- und TonqualitĂ€t. Bei HDMI handelt es sich um eine digitale Ăbertragung. Einfach ausgedrĂŒckt: Entweder es kommt ein Bild, oder es kommt keins. Einen Unterschied in der ĂbertragungsqualitĂ€t gibt es also im Grunde genommen nicht. Es gab bereits Laboruntersuchungen, die ergeben haben, dass ein QualitĂ€tsunterschied in verschiedenen Preisklassen nicht wahrgenommen werden kann. Bedeutet das aber nun, dass man das billigste Kabel nehmen kann? Leider nicht. Vor allem bei sehr gĂŒnstigen Produkten fĂ€llt auf, dass die verwendeten Materialien meist schlechter sind. Zwar wird das HDMI-Signal sauber ĂŒbertragen, durch eine schlechte Abschirmung oder kommt es dann aber dennoch zu Störungen. Diese Ă€uĂern sich zum Beispiel durch kleine weiĂe Punkte oder Streifen. In besonderen FĂ€llen können sogar Farbinformationen verfĂ€lscht werden.
ZusÀtzliche Funktionen
Bei der Suche nach einem HDMI-Kabel wirst du mit verschiedensten Fachbegriffen und AbkĂŒrzungen ĂŒberschĂŒttet. Hier eine Ăbersicht ĂŒber die hĂ€ufigsten Begrifflichkeiten:
CEC â Die Fernbedienbarkeit
Mit CEC kannst du zum Beispiel deinen Bluray-Player ĂŒber die Fernbedienung deines Fernsehers steuern. Das Steuersignal wird dabei vom Fernseher umgewandelt und per HDMI direkt an den Player gesendet. Der Vorteil liegt dabei auf der Hand: Du brauchst nur noch eine Fernbedienung fĂŒr mehrere GerĂ€te.
Ethernet â Die Verbindung ins Netzwerk
HDMI-Kabel mit einer Ethernet-FunktionalitĂ€t erlauben es, dass eine bestehende Internetverbindung auf andere GerĂ€te ĂŒbertragen wird. Hast du also deinen Fernseher per LAN angeschlossen und deinen BluRay-Player mit einem HDMI-Kabel mit Ethernet verbunden, verfĂŒgt der Player ebenfalls ĂŒber eine funktionierende Verbindung zum Internet.
ARC â Der RĂŒckkanal fĂŒr Audioinformationen
Eine Funktion, die jeder Heimkino-Enthusiast kennt, der eine guten VerstĂ€rker im Einsatz hat. Das Kabel bietet mit ARC die Möglichkeit, das Audiosignal in beide Richtungen zu ĂŒbertragen. Das eigentlich fĂŒr den RĂŒckkanal erforderliche Kabel wird damit gespart.
In folgendem Video werden dir die Begriffe noch einmal erklÀrt:
HDMI vs. DisplayPort â Was ist besser fĂŒrs Heimkino?
Auch im Heimkino finden stationĂ€re und leistungsstarke Computer immer mehr Einzug. Zum einen eignen diese sich wunderbar zum Gaming, zum anderen können diese durch Anwendungen wie KODI als Multimediazentrale genutzt werden. Das Problem: Aktuelle Grafikkarten verfĂŒgen meist ĂŒber mehr Display-Port-AnschlĂŒsse als HDMI-AnschlĂŒsse. So kann der Anschluss eines Beamers und eines Fernsehers schon zum Problem werden. Auf welche Technik sollte gesetzt werden?
Die maximale Auflösung ist bei beiden identisch. Der Hauptvorteil bei HDMI liegt darin, dass auch Steuersignale ĂŒbertragen werden können. So kannst du mit der Fernbedienung deines Fernsehers auch deinen PC steuern. Weiterhin kann die Internetverbindung eines GerĂ€tes ĂŒber ein HDMI-Kabel mit Ethernet-Funktion durchgeschliffen werden. Der zusĂ€tzliche Anschluss anderer GerĂ€te an das Netzwerk wird somit ĂŒberflĂŒssig.
Displayport (DP) kann durch eine perfekte Synchronisation zwischen Grafikkarte und Fernseher bzw. Beamer punkten. Vor allem beim Gaming ist dies interessant, da hierdurch ein sehr weiches, ruckelfreies Bild entsteht.
Das sind die Meinungen der Nutzer
Bei KĂ€ufern ĂŒberwiegt der positive Gesamteindruck. Bis auf wenige Ausnahmen sind die Nutzer zufrieden. AuffĂ€llig ist dabei, dass vor allem sehr preisgĂŒnstige Artikel mit der Nutzergunst zu kĂ€mpfen haben. Bei diesen gibt es hĂ€ufig technische Probleme und eine deutlich höhere Reklamationsrate. Die besten Bewertungen erhĂ€lt das preisliche Mittelfeld. Bei einer Kaufentscheidung solltest deshalb auch Du in diesem Bereich suchen.
Einen Blick auf die Hersteller
Wie bei allen Adaptern und Kabeln, die auf dem europĂ€ischen Markt zur VerfĂŒgung stehen, dominiert âMade in Chinaâ. Dabei spielt es keine Rolle, ob du dein Kabel bei Saturn, Mediamarkt oder Conrad kaufst. Auch die gelĂ€ufigsten Hersteller lassen ihre HDMI-Kabel im asiatischen Raum fertigen. Ist dies ein Problem? Nein, da alle Kabel eine HDMI-Zertifizierung benötigen, sind die meisten Kabel bedenkenlos einsetzbar. Wirklich sicher bist Du bei den folgenden Herstellern:
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
Hama |
|
DeleyCON |
|
Vivanco |
|
CSL-Computer GmbH & Co. KG |
|
FAQ â hĂ€ufig gestellte Fragen
Frage | Antwort |
---|---|
Wie viel kostet ein HDMI Kabel? |
|
Hat HDMI Kabel Einfluss auf BildqualitÀt? |
|
Ist ein teures HDMI Kabel besser? |
|
Sind alle HDMI Kabel 4K fÀhig? |
|
Wie lang kann ein HDMI Kabel sein? |
|
Hat Stiftung Warentest HDMI Kabel getestet? |
|
Kommentarbereich geschlossen.