Blu-ray Player â Das Filmerlebnis im Heimkino

- TOP Bild- und SoundqualitÀt
- Kompatibel mit TV & Beamern
- Umfangreiche Ausstattung
- Preisklassen von Einstieg bis Luxus
Blu-ray Player Test & Vergleich 2021
Top-Themen: Die besten 3, Kaufkriterien
Blu-rays â das Erbe der DVDs
Nach dem Siegeszug der Videokassetten vor sehr vielen Jahren, konnte sich die DVD lange Zeit als das Medium fĂŒr Filme, aber auch fĂŒr Spiele durchsetzen. Die erhöhte digitale SpeicherkapazitĂ€t ermöglichte eine bessere Video- und AudioqualitĂ€t. AuĂerdem konnten Produzenten weitere Informationen wie Outtakes, Making-Offs etc. auf der DVD speichern. Mit bis zu 4,7 Gigabyte war sie das Medium, das lange Zeit am hĂ€ufigsten genutzt wurde. Abgelöst werden sollte sie durch die HD-DVD, die sich allerdings niemals wirklich durchsetzen konnte.
Schon im Jahr 2002 wurden die Spezifikationen der Blu-ray Disc durch die Blu-ray Group festgelegt, die aus mehreren groĂen Konzernen besteht. Darunter Panasonic, Pioneer, Sony und viele mehr. WĂ€hrend zum Anfang der Kessel zwischen der HD-DVD und der Blu-ray Disc noch ordentlich brodelte, besiegelte Toshiba im Jahr 2018 den Tod der HD-DVD, indem das Unternehmen die Entwicklung beendete und sich auf Blu-rays spezialisierte. Hier begann auch der Siegeszug der blauen Scheiben. Schon nach zwei Jahren nach der MarkteinfĂŒhrung wurden bis zu 6 Millionen DatentrĂ€ger verkauft. Nach einem weiteren Jahr verdoppelte sich der Absatz noch einmal auf 12 Millionen verkaufte Exemplare, womit der Siegeszug endgĂŒltig eingeleitet wurde.
Unterschiede zwischen DVD- und Blu-ray-QualitÀt
Qualitativ können sich die Blu-ray und die DVD stark voneinander unterscheiden. Technisch wollen wir hier nicht zu stark auf die Einzelheiten eingehen, jedoch möchten wir dir einmal vor Augen fĂŒhren, wo die Unterschiede liegen.
WĂ€hrend die DVD unterschiedliche Formate wie MPEG-2 (hĂ€ufig) und MPEG-1 nutzt, setzt die Blu-ray ĂŒberwiegend auf AVCHD oder ebenfalls auf MPEG-2. Dabei sind bei der DVD fĂŒr den reinen Videostream 10,08 Mbit/s vorgesehen, wĂ€hrend dem Audiostream maximal 6144 Kbit/s zur VerfĂŒgung stehen. Daraus resultieren unterschiedliche QualitĂ€ten in PAL und NTSC bei einer DVD. Bei den beiden AbkĂŒrzungen handelt es sich um die lĂ€nderspezifischen Vorgaben von Videos. Die DVD löst im PAL-Format maximal bis zu 720×576 auf und nutzt dabei das MPEG-2 Format. PAL-DVDs kommen ĂŒberwiegend im europĂ€ischen Raum zum Einsatz. Mit dem NTSC-System sinkt die BildqualitĂ€t ein wenig auf 720×480 Bildpunkte.
Blu-rays hingegen haben aufgrund ihrer erheblich gröĂeren SpeicherkapazitĂ€t von bis zu 100 Gigabyte (DVDs maximal bis 9,3 Gigabyte) mehr Platz fĂŒr eine bessere QualitĂ€t. Die Streamraten liegen bei Blu-rays daher auch weit ĂŒber den Raten einer DVD. Reserviert sind bis zu 54 Mbit/s, wobei 40 mbit/s auf den reinen Video- und 13,95 Mbit/s auf den Audiostream fallen. Der Audiostream nutzt dabei unterschiedliche Formate wie Dolby Digital, Dolby Digital Plus und viele weitere.
Aufgelöst wird bei einer Blu-ray Disc mit bis zu 1920×1080 Bildpunkten bei einer Bildrate von maximal 59,94 (interpoliert). Aber auch Bildraten mit 50i, 24p und 23,976p sind denkbar. Hierbei entscheidet, wie der Film letztendlich aufgezeichnet und kodiert wird.
Riesige Ausstattung fĂŒr alle GerĂ€te im Haus
Blu-ray-Player sind heutzutage in allen Ausstattungsvarianten zu finden. Von sehr gĂŒnstigen Modellen bis hin zu Kombi-GerĂ€ten mit eingebautem Receiver oder Festplatte findest du alles, was das Herz begehrt. Wir wollen dir hier einen kleinen Ăberblick ĂŒber die interessantesten Features geben.
Blu-ray und WLAN
NatĂŒrlich kann auch dein neuer Blu-ray-Player mit allen GerĂ€ten im Haus kommunizieren. So kannst du kabellose Kopfhörer oder sogar dein Smartphone mit dem Player verbinden. Das sorgt nicht nur dafĂŒr, dass deine Mitmenschen um dich herum ihre Ruhe haben, sondern auch fĂŒr eine angenehmere Steuerung. Denn zahlreiche Hersteller liefern mit ihrem GerĂ€t bereits Apps mit, die das Smartphone zur Fernbedienung machen. WLAN sorgt derweil fĂŒr weiteres Entertainment, denn genauso wie bei Receivern können Blu-ray-Player mit dem Internet verbunden werden und auch dort Apps wie Netflix & Co. nutzen. Damit bist du nicht immer darauf angewiesen, die neuesten Blu-rays zu bestellen, sondern kannst bequem vom Sofa aus deinen Heimkino-Abend starten.
Festplatten und USB-Ports
Heutige Blu-ray-Player bieten so viel mehr als nur das Abspielen von DatentrĂ€gern. Sie können auch zahlreiche nĂŒtzliche Eigenschaften und Funktionen mitbringen, die dafĂŒr sorgen, dass du noch flexibler dein Heimkino nutzen kannst. So verfĂŒgen mittlerweile alle GerĂ€te ĂŒber einen oder mehrere integrierte USB-Ports, ĂŒber die du unterschiedliche Formate von deinem USB-Stick wiedergeben kannst. Hast du also selbst erstelltes Audio- oder Videomaterial, ermöglicht dir ein USB-Port die Wiedergabe auf deinem Fernseher.
Auch interne Speicher, wie Festplatten oder schnellere Flashspeicher sorgen dafĂŒr, dass du noch mehr eigene Medien speichern und wiedergeben kannst. Meistens sind GerĂ€te mit integriertem Speichersystem Kombi-GerĂ€te in Verbindung mit einem Receiver oder Ă€hnlichem. Dazu kommen wir weiter unten im Text.
3D-FĂ€higkeit fĂŒr âMittendrin statt nur dabeiâ
NatĂŒrlich sind auch hunderte 3D-Blu-rays auf dem Markt verfĂŒgbar, die du zu Hause auf deinem 3D-fĂ€higen Fernseher abspielen kannst. Achten solltest du dabei allerdings darauf, dass auch dein neuer Blu-ray-Player 3D-fĂ€hig ist, sonst kann auch der 3D-Fernseher nicht mehr weiterhelfen. Modelle mit 3D-Funktion kosten heute kaum noch viel mehr als herkömmliche Systeme, sodass die Investition in solch ein GerĂ€t schon von Anfang an lohnenswert ist.
Kombinationen aus Player und Receiver
Besonders interessant sind Kombi-GerĂ€te, die dir den vollen Multimedia-Umfang bieten. Hierbei handelt es sich hĂ€ufig um Kabel- oder Satelliten-Receiver, die gleichzeitig einen Blu-ray-Player sowie eine Festplatte integriert haben. Das sorgt dafĂŒr, dass du mehrere GerĂ€te in einem hast und reichlich Platz sparen kannst. Hinzu kommt, dass du auf der internen Festplatte auch Filme und Serien aufnehmen und schneiden kannst. Soll es dann doch einmal ein Kinoabend mit Freunden oder der Familie werden, legst du einfach eine Blu-ray in das Laufwerk. Einziger Wermutstropfen hierbei ist, dass diese GerĂ€te hĂ€ufig viele hundert Euro kosten. Gute Modelle kratzen dabei schon fast an der 1000-Euro-Grenze, wobei du aber auch viel geboten bekommst.
Entscheidest du dich am Ende fĂŒr ein solches Kombi-Modell, achte unbedingt auf die richtigen Tuner! Zwar liefern dir heutige Fernseher auch alle Tuner, die du brauchst, doch kannst du ĂŒber diese AnschlĂŒsse die Festplatte deines Receivers nicht nutzen. Verwendest du einen Kabelanschluss, brauchst du einen DVB-C-Tuner. Mit einer SatellitenschĂŒssel auf dem Dach kommt der DVB-S-Tuner zum Einsatz. Moderne GerĂ€te liefern heute aber schon alle AnschlĂŒsse und Tuner mit, die du benötigst. Auch eine DVB-T2-Verbindung ist immer nĂŒtzlich, denn hierĂŒber empfĂ€ngst du fĂŒr eine kleine GebĂŒhr hochauflösende Sender ohne Kabel oder Satellit. Nutzbar ist DVB-T2 leider hĂ€ufig nur in Ballungsgebieten oder gröĂeren StĂ€dten. Auf dem Land ist die beliebte SatellitenschĂŒssel am hĂ€ufigsten anzutreffen.
Alternativen zum einfachen Blu-ray-Player
Konsolen eroberten in den letzten Jahren den Markt und verdrĂ€ngten zahlreiche GerĂ€te aus dem tĂ€glichen Leben. Egal ob fĂŒr Audio, Gaming oder fĂŒr Filme â eine moderne Konsole bietet alles was du benötigst.
Xbox One
Die Xbox One oder die One X sind aktuelle Konsolen aus dem Hause Microsoft. Sie werden von der Spielergemeinschaft ĂŒberwiegend als die Multimedia-Zentralen beschrieben, da sie nicht nur Games, sondern eine groĂe Auswahl an Filmen und Funktionen bieten. WĂ€hrend die einfache Xbox One X ĂŒber einen herkömmlichen Blu-ray Player verfĂŒgt, können die Xbox One S und die neue Xbox One X mit einem Ultra-HD-Player ĂŒberzeugen. AuĂerdem lĂ€sst sich das Fernsehsignal bei der Xbox One einspeisen, sodass du neben dem Zocken auch gleichzeitig Fernsehen schauen kannst. Vor allem fĂŒr Multimedia-Begeisterte ist die Xbox One eine gute Alternative zu einem einfachen Player. Der integrierte Microsoft-Store bietet zudem eine Vielzahl von Video-on-Demand-Titeln. Aber auch Netflix & Co sind hier nutzbar.
Playstation 4
Die Playstation 4 ist mehr auf Gamer abgestimmt, was vor allem daran erkennbar ist, dass sie erheblich mehr Spieletitel zur VerfĂŒgung stellt als die Xbox. Allerdings sind ihre Multimedia-Eigenschaften etwas eingeschrĂ€nkter, denn auf einen UHD-Blu-ray-Player muss bei der PS4 und auch bei der PS4 Pro verzichtet werden. Die QualitĂ€t einfacher Blu-rays hingegen ist trotzdem auf Höhe der Xbox One oder hochwertiger Blu-ray-Player. Möchtest du ĂŒberwiegend spielen und zwischenzeitlich einmal eine Blu-ray schauen, ist die PS4 ein guter Tipp. Video-on-Demand-Dienste sind auch auf der PS4 vorhanden.
PC
Bastler greifen seltener zu einer Konsole, sie wollen viel mehr die volle Kontrolle ĂŒber ihre GerĂ€te. Moderne PC-Technologie sorgt dafĂŒr, dass man heute sehr kleine kompakte System kaufen oder sogar selbst bauen kann. Von unauffĂ€llig bis hin zu blinkenden und leuchtenden PCs kann man sein Wohnzimmer somit noch wunderbar gestalten. Dank qualitativ hochwertiger Soundkarten, modernen Blu-ray-Laufwerken und zahlreicher Funktionen kann ein PC schnell eine wahre Multimedia-Zentrale werden, mit der man wirklich alles anstellen kann. Einziger Nachteil ist der Preis bei einem PC, denn wer wirklich die beste QualitĂ€t wĂŒnscht und nebenbei auch noch spielen möchte, muss tief in die Tasche greifen. Bis zu 2000 Euro und mehr sind hier möglich. Muss es nicht das Modernste sein, kommst du aber auch mit weit unter 1000 Euro schon in den Genuss eines Multimedia-PCs.
Video: TOP4 Blu-ray Player 2018:
Das passende Soundsystem zum Blu-ray-Player
Das beste Bild ist nicht genug, wenn du nicht den besten Sound auf die Ohren bekommst. Kombinierst du deinen Blu-ray-Player mit deinen Lautsprechern aus dem Fernseher, kann die QualitÀt der Blu-ray kaum zur Geltung kommen. Erst mit hochwertigen Lautsprechern machst du aus deinem Wohnzimmer ein richtiges Heimkino. Dabei muss es nicht immer ein dickes 5.1 oder 7.1 Soundsystem sein, denn auch moderne Soundbars oder Sounddecks liefern einen knackigen Sound, der dich mitten ins Geschehen bringt. Preislich sind viele Systeme stark unterschiedlich, es reicht von 100 Euro bis hinauf zu vielen tausend Euro.
5.1 und 7.1. Systeme sorgen fĂŒr Rundum-Sound von vorn und von hinten. Gerade in spannenden Sequenzen kann dich dies schnell in den Bann des Films ziehen. 2.0 Systeme und Soundbars und Sounddecks bringen den Sound viel mehr von vorn, sind aber auch kompakter. Moderne Systeme können einen 3D-Sound heutzutage aber auch simulieren.
Kriterien beim Kauf eines Blu-ray-Players
Kriterien | Highlights |
---|---|
Anschlussmöglichkeiten |
|
Software und Systeme |
|
Sonstige Ausstattung |
|
Beliebte Hersteller wie Panasonic oder Samsung
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
![]() | Panasonic ist einer der gröĂten Hersteller fĂŒr Blu-ray-Player, Kameras und Fernseher. Als Profi im Heimkino-Segment erhĂ€lt man hier immer das Beste fĂŒr sein Geld
|
![]() | Samsung ist vielen vor allem fĂŒr seine hochwertigen, aber dennoch preisgĂŒnstigen Produkte bekannt. Doch der Hersteller kann auch High-End und bietet zahlreiche Produkte im Profi-Segment. Hier ist fĂŒr jeden etwas dabei.
|
![]() | Wie Samsung und Panasonic ist auch Sony einer der gröĂten Hersteller im Home-Entertainment-Bereich. Von Playern bis hin zu Fernsehern bekommst du hier eine riesige Auswahl vorgesetzt. NatĂŒrlich kommt auch die Alternative, die Playstation 4, aus dem Hause Sony.
|
Die 3 besten Blu-ray-Player auf dem Markt
Samsung BD-J4500R â HD fĂŒr Preisbewusste

Besonderheiten
- Sehr gĂŒnstig
- Leiser Betrieb bei der Wiedergabe
- Ausreichend AnschlĂŒsse
- Wiedergabe aller gÀngigen Medien (Blu-ray, DVD, CD, AVCHD etc.)

Sony UBPX800 â Gestochen Scharfe Filme auf Knopfdruck

Besonderheiten
- UHD- und 3D-FĂ€higkeit fĂŒr das beste Bilderlebnis
- HiFi-QualitĂ€ten fĂŒr den besten Sound
- Dank WiFi auch multiroom-fÀhig
- Kabelloses Streaming von Film und Musik auf mobile GerÀte
- Zeitloses und schlichtes Design

Panasonic DMR-BST760EG â der Porsche unter den Blu-ray-Playern

Besonderheiten
- Alles in einem GerÀt: Blu-ray-Player, Tuner, Festplattenrekorder
- Auswahl zwischen 500 und 1000 Gigabyte
- WiFi-Modul und Video-on-Demand-Apps
- Fernsehen auch unterwegs dank verschiedener Funktionen
- Fernsteuerung ĂŒber das Handy

Auf dem Vormarsch – UHD-Blu-rays
Zum Schluss möchten wir dir noch einen kleinen Tipp mit auf den Weg geben. Die Entwicklung und das Voranschreiten der heutigen Technologie ermöglicht immer bessere Sound- und VideoqualitĂ€ten. Dadurch wird die Blu-ray in den nĂ€chsten Jahren sicherlich von der UHD-Blu-ray abgelöst, die dir abseits der FHD-QualitĂ€t (1080p) viel höhere Auflösungen in 4K bietet. Da auch heutige UHD-Fernseher nicht mehr zu teuer sind und nahezu jedes GerĂ€t auch schon höhere Auflösungen nutzt, lohnt sich die Investition in einen etwas teureren Player, der auch schon 4K-Material wiedergeben kann. Besonders bei Filmen wie Avatar oder Der Hobbit, die bereits mit einer modernen Technologie aufgenommen wurden, kommst du bei UHD-Blu-rays voll auf deine Kosten. Kombiniert mit dem richtigen Sound kannst du dir zukĂŒnftig stickige KinosĂ€le schenken und mit deinen Freunden oder deiner Familie viel schönere Filmabende im eigenen Heim verbringen.